Digitalisierte Bilder gesperrt bis: 31.12.2050
Korrespondenz mit Verena Huber-Dyson |
1957-1996 |
Verena Huber-Dyson (6. Mai 1923, Neapel - 12. März 2016 Bellingham, Washington) war eine Schweizer Mathematikerin. Sie war im Sommer 1947 bei Andreas Speiser in Zürich mit einer Arbeit über Strukturfragen in endlicher Gruppentheorie promoviert worden und ging im Januar 1948 mit ihrem ersten Mann, dem Mathematiker Hans-Georg Haefeli, an die Harvard University. Dort lernte sie Freeman Dyson kennen und sie heirateten 1950. Neben ihrer Tochter aus erster Ehe hatte Verena mit Freeman Dyson noch einen Sohn und eine Tochter. Ab 1953 lebte die Familie in Princeton. Freeman Dyson und Kurt Gödel empfahlen Robert Oppenheimer, Georg Kreisel auf zwei Jahre an das Institute of Advanced Study in Princeton einzuladen. Kreisel und Dyson hatten zusammen am Trinity College in Cambridge studiert. Kreisel folgte dieser Einladung im Herbst 1956. Eine Affäre zwischen ihm und Verena Dyson führte zur Scheidung der Dysonschen Ehe. Kreisel ermutigte Verena Huber-Dyson, ihre Mathematikerkarriere wieder aufzunehmen. Sie fand Anschluß an die Gruppe um Alfred Tarski in Berkeley. Nach einigen temporären Positionen erhielt sie eine Professur an der University of Calgary in Alberta, Kanada, wo sie 1988 emeritiert wurde. Danach lebte sie in Bellingham, Washington.
Die Korrespondenz wurde von Verena Huber-Dyson, bzw. ihrem Sohn George Dyson, im April 2015 dem Archiv übersandt.
Die eingelieferten beiden Konvolute zeigten jeweils eine annähernde zeitliche Ordnung. Das erste Konvolut enthielt Briefe über den Zeitraum 1957 bis 1964, das zweite über den Zeitraum 1958 bis 1996, wobei ein Großteil aus der Zeit bis einschließlich 1964 stammt. Außerdem enthielt das zweite Konvolut eine Reihe von Briefen Kreisels an Dritte nebst Anlagen. Das Material ist in eine genaue chronologische Ordnung gebracht worden, die Korrespondenz Kreisels mit Dritten an das Ende eingeordnet. Verena Huber-Dyson, zwei Sendungen, eingegangen am 31.3.2015 und am 12.10.2015. |
31.12.2025 |
personenbezogene Schutzfristen |