Kopien von (weitgehend ausformulierten) hs. Notizen zu einer Vorlesung, deren Thema Paul Feyerabend auf dem ersten Blatt angibt: "Moderne Probleme in antiker Sicht oder Der verdächtige Ursprung der Erkenntnistheorie". Mit Ausnahme dieser Angabe ist das Material in englischer Sprache geschrieben. Es besteht aus separat durchnumerierten Stücken. Ausführlich behandelt werden Aristoteles, Homer, Plato, Pythagoras und Sokrates. Zwei der Stücke enthalten Anlagen: PF 1-2-9 sind drei Seiten der englischen Übersetzung eines Primärtextes beigegeben, der laut Feyerabends hs. Annotation ein Commonsense-Argument für die atomistische Theorie darstellt, PF 1-2-11 enthält eine Seite aus der englischen Übersetzung von Platons Staat. Das erste Blatt von Stück PF 1-2-12 ist ein Original, eine hs. Liste von fünf Fragen, vermutlich zu Prüfungszwecken.
Aristoteles Aristotle Homer Plato Pythagoras Socrates Sokrates Ulrich, Werner, 1948 - Xenophanes, ca. 570-ca. 478 B. C. |