Archive der Universität Konstanz

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    Archive der Universität Konstanz
    Philosophisches Archiv
    Vor- und Nachlässe
    PAKN, OB Oskar Becker
    PAKN, RC Rudolf Carnap
    PAKN, PF Paul Feyerabend
    Lectures Notes (Engl)
    Letters to and from Paul
    Diaries
    Lecture Notes (German)
    PF 4-1 - Platon - 1990-1991
    PF 4-2 - Teilstücke - 1981-1990
    PF 4-3 - Ausgewählte Artikel aus der Wissenschaftsphilosoph - 1986-1990
    PF 4-4 - Atomismus - [ca. 1984]
    PF 4-5 - Auf der Suche nach dem Wirklichen - 1989
    PF 4-6 - Platon - [ca. 1980]
    PF 4-7 - Einführung in die Erkenntnistheorie - 1984
    PF 4-8 - Einführung in die Philosophie der Wissenschaften - 1985-1986
    PF 4-9 - Was ist Erkenntnis? - 1989-1990
    PF 4-10 - Weltmodelle - 1987-1988
    PF 4-11 - Theologie - [ca. 1986]
    PF 4-12 - Kopien - [ca. 1985]
    PF 4-13 - Wissenschaft als Stammesideologie - 1987
    PF 4-14 - Entdeckung des Myons - 1978-1989
    PF 4-15 - Licht - 1982-1990
    PF 4-16 - 1985 - Zürich - 1984-1985
    Digitalisierte Bilder gesperrt bis: 31.12.2050

    Vollansicht Verzeichnungseinheit PF 4-16

    Signatur: PF 4-16
    Titel: 1985 - Zürich. Gegenwartsprobleme
    Laufzeit: 1984-1985
    Enthält: Die Mappe enthält in vier Teilen das mit einigen masch. Seiten und eingeklebten Druckseiten versehene hs. Manuskript für eine Vorlesung, die Feyerabend im Sommersemester 1985 an der ETH Zürich hielt. Beigegeben sind Zeitungsausschnitte, Kopien von Drucktexten und auch Briefe. Große Teile des Manuskriptes sind auf der Rückseite von schon benutztem Papier geschrieben, zeigen also verso Teile von Typoskripten, Briefen, etc. PF 4-16-1 ist mit 261 Blatt der umfangreichste Teil des Manuskriptes (durchnumeriert von 1-134). Feyerabend versucht in dieser Vorlesung sowohl eine systematische Betrachtung von intellektuellen, politischen und ethischen Problemen wie auch ihre historische Ableitung. Das siebte Blatt zeigt tabellarisch einen Abriß der Einleitung. Beigegeben sind stark annotierte Kopien von zwei Seiten aus K. Lorenz, Die Acht Todsünden der Menschheit, zwei masch. Briefe (vom 7.11. und 6.12.1984) von GianMarco Vergani und Peter Shinoda, den Herausgebern der Zeitschrift Precis, zwei von Feyerabend annotierte Seiten aus dem ETH-Bulletin Nr. 192 vom April 1985, ein Exemplar von Bulletin of the Atomic Scientists vom Oktober 1985, auf das Feyerabend einen Zeitungsausschnitt zur Situation der Wissenschaft in China geklebt hat, mit Unterstreichungen und Annotationen von Feyerabend versehene Kopien von Seiten aus einer Ausgabe der 1. Auflage von Kants Kritik der reinen Vernunft (zum Begriff der Aufklärung), einen mit Unterstreichungen versehenen Zeitungsausschnitt zum "Treibhauseffekt", mit Unterstreichungen und Annotationen von Feyerabend versehene Kopien von drei Seiten aus der Denkschrift Global 2000 sowie Originalseiten aus einem Exemplar der Time vom 6.5.1985 mit einem von Feyerabend annotierten und mit Unterstreichungen versehenen Artikel über Dinosaurier. Verso handelt es sich bei PF 4-16-1 größtenteils um Kopien von Typoskripten anderer Autoren. Daneben finden sich auch einige Briefe, Verwaltungsschreiben des Rektorates der ETH Zürich und Material von Feyerabend selbst. Bei den Typoskripten handelt es sich um Seiten aus einer Arbeit zu Marx und Feuerbach, um Teile eines englischsprachigen Typoskriptes zu den Anfängen der neuzeitlichen Kosmologie, um Seiten aus einer Arbeit von Gereon Wolters zu Ernst Mach, um Seiten aus einer Diplomarbeit von Johannes Grill und um Seiten aus einer englischsprachigen Arbeit zum Leib-Seele-Problem. Bei den Briefen handelt es sich um einen masch. Brief vom 19.3.1985 von einer Frau R. Gygax, einen masch. Brief vom 25.4.1985 von Christa Dericum vom Koordinationsausschuß des II. Internationalen Kornhaus-Seminars, einen masch. Brief vom 14.5.1985 von Viktor Billek vom Wiener Volksbildungsverein, einen masch. Brief vom 28.5.1985 von A.W. Roth von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften. Das Material von Feyerabend selbst ist wie folgt verteilt: Das fünfte Blatt zeigt verso ein hs. Postscriptum zu einem Brief, das 46., 47. Blatt und 62. Blatt Anfänge eines hs. Entwurfes zu einem Brief vom 7.5.1985, das 54. bis 58. Blatt zeigen Teile eines hs. Briefentwurfes an Grazia Borrini, das 61. Blatt ist verso ein masch. Briefentwurf vom 25.4.1985 an einen Herrn Markovic, das 27. und 28. Blatt sowie Blatt 216-221 und Blatt 247 zeigen verso Seiten aus einem Typoskript mit dem Kürzel "PRECIS", das 43. Blatt eine letzte Seite aus einem nicht näher zu kennzeichnenden Typoskript, das 128. Blatt ist eine hs. korrigierte Seite aus einem Typoskript mit dem Titel "Was heißt das, wissenschaftlich sein?" Blatt 153 und 154 sowie Blatt 242-245 und Blatt 258 sind Kopien eines masch. Textes zur Situation von Technik und Wissenschaft, möglicherweise von Feyerabend selbst verfaßt. PF 4-16-2 sind neun Blätter mit Ausführungen zu platonischen Dialog Protagoras. Das erste Blatt ist verso ein masch. Brief vom 18.6.1985 von Ernst Welti, das zweite Blatt ein masch. Brief vom 21.5.1985 von Susanne G. Seiler von den Sphinx Workshops Basel. Beim dritten, fünften und sechsten Blatt handelt es sich verso um Seiten aus einem Typoskript mit dem Titel "Grenzen der Forschung", wahrscheinlich dem Manuskript von Feyerabends Beitrag zu einer Ringvorlesung an der ETH Zürich. PF 4-16-3 enthält acht Blätter mit hs. Notizen zu Platon. Verso handelt es sich beim zweiten Blatt um die Kopie eines masch. Aufrisses zu der genannten Ringvorlesung, beim dritten und vierten Blatt um weitere Seiten aus dem mutmaßlichen Manuskript zu dieser Vorlesung. PF 4-16-4 enthält zwei Kopien eines Typoskriptes von der Rede eines Indianerhäuptlings aus dem Jahre 1851 anläßlich eines Angebotes der Regierung an die Indianer, Land zu verkaufen.

    Billek, Viktor
    Dericum, Christa
    Grill, Johannes
    Kant, Immanuel, 1724 - 1804
    Lorenz, Konrad, 1903 -
    Markovic, Herr
    Seiler, Susanne G.
    Shinoda, Peter
    Vergani, Gianmarco
    Welti, Ernst, 1955 -
    Wolters, Gereon
    Bulletin of the atomic Scientists
    ETH-Bulletin (Zürich, Schweiz : 1967)
    Time (New York, N.Y. : 1923)
    Umfang: 4 Stücke (282 Bl.) und 1 Sonderdruck.
    Bestellsignatur: PAKN, PF (Paul Feyerabend), PF 4-16
    PF 4-17 - Parmenides / Aristoteles - 1980-1981
    PF 4-18 - Material zu Vorlesungen - [ca. 1984]
    PF 4-19 - Aristotle - 1981
    PF 4-20 - Aristotle - 1980-1981
    PF 4-21 - Copernicus / Newton - 1973-1981
    PF 4-22 - Einschlägige Notizen zu der Berkeley-Vorlesung - 1976-1980
    PF 4-23 - Aristoteles - 1981
    Thesis & Unpublished early Manuscripts
    Lecture Notes (German). II
    Articles About Paul
    Papers By Others. Partly Annotated By Paul
    Bio-Bibliographisches
    Reprints. Annotated papers by other authors
    PFK Manuscripts
    Reprints & copies of other authors, partly annotated
    Zwischen der Handbibliothek Gefundenes
    Varia
    Ergänzungen
    The Conquest of Abundance
    Gonzalo Munévar
    Zürich-Material
    1989 Material
    Tonmaterial
    Nachlieferung
    PAKN, GG Gerhard Gentzen
    PAKN, HJ Hans Jonas
    PAKN, WK Wilhelm Kamlah
    PAKN, VK Viktor Kraft
    PAKN, GK Georg Kreisel
    PAKN, PL Paul Lorenzen
    PAKN, HR Hans Reichenbach
    PAKN, BT Bruno Thüring
    Deposita
    Sozialwissenschaftliches Archiv
    Universitätsarchiv