zwei Notizbücher mit den Maßen 14,5 cm x 10 cm. Beide Notizbücher sind zuerst in einer Richtung beschrieben, dann um 180 Grad gedreht (in geringerem Umfang) von der anderen Richtung. OB 4-7-1 trägt auf der Rückseite des Vorsatzblattes einen Datumsstempel von 1952. Es folgen ca. 20 Seiten mit Notizen im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen. Die Notizen auf den anderen Seiten in dieser Schreibrichtung betreffen Fragen der Logik und Mathematik bei antiken Autoren, vereinzelt auch moderne Überlegungen (Quine über Gödel) sowie Literaturangaben. In umgekehrter Richtung finden sich Literaturangaben, Stichworte zu einer Rezension für die Philosophische Rundschau, Notizen zu Grundlagenfragen der Mathematik, Notizen im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen im SS 1954 und im WS 1954/55, eine Aufstellung der Beckerschen Vorlesungen für den Zeitraum 1949 bis 1957 sowie Exzerpte und Lesenotizen. OB 4-7-2 enthält Aufzeichnungen und Stellenangaben zur stoischen Logik und zur Logik in der Antike allgemein, zur Logistik bei Leibniz, zur modernen Modallogik sowie zum Pythagoreismus und zur Cheops-Pyramide. In umgekehrter Richtung finden sich Literaturangaben, Notizen im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen im WS 1955/56, im SS 1956 und im WS 1956/57, eine Aufstellung der Beckerschen Vorlesungen im Zeitraum von 1949 bis 157 (stimmt mit der Aufstellung in OB 4-7-1 überein) sowie Aufzeichnungen zu Heisenbergs "Weltformel" und zur antiken Naturphilosophie. |