Archive der Universität Konstanz

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    Archive der Universität Konstanz
    Philosophisches Archiv
    Vor- und Nachlässe
    PAKN, OB Oskar Becker
    Box 1
    OB 1-1 - Parmenides - 1942-1964
    OB 1-2 - Über den sogenannten 'Anthropologismus' in der Phi - [ca. 1928]-[ca. 1956]
    OB 1-3 - Grundprobleme existenzialen Denkens - 1949
    OB 1-4 - Verschiedenes - [ca. 1954]
    OB 1-5 - Einführung in die Philosophie - [ca. 1949]
    OB 1-6 - Platonische Idee und ontologische Differenz - [ca. 1963]
    OB 1-7 - Heideggers philosophische Anfänge - 1957-1958
    OB 1-8 - Logistik / Stoische Logik - [ca. 1954]
    OB 1-9 - Verschiedenes - 1950-1961

    Vollansicht Verzeichnungseinheit OB 1-9

    Signatur: OB 1-9
    Titel: Verschiedenes
    Laufzeit: 1950-1961
    Enthält: Notizen, vorwiegend zum Bereich der antiken Mathematik. Bei OB 1-9-1 handelt es sich um fünf hs. Blätter im Format 23 cm x 21 cm und eine masch. Postkarte vom 5.9.1955, unterschrieben von K. Schneider, die Becker für Notizen weiterverwendet hat. Notiert sind Anmerkungen zu "Die mathematische Denkweise ...". OB 1-9-2 enthält ein hs. DIN A4-Blatt mit einer geometrischen Konstruktion. Verso zeigt das Blatt einen hektographierten Text (Weltnachrichten unter dem Datum vom 11.12.1954). OB 1-9-3 umfaßt ein DIN A4-Blatt mit hs. Ausführungen zu Eudoxos und eine gedruckte Postkarte, die Becker für Berechnungen weiterverwandt hat. Die Karte ist unterschrieben von F. Sander und lädt zu Vorträgen im Psychologischen Institut der Universität Bonn im Juli 1955 ein. OB 1-9-4 enthält zwei DIN A5-Blätter, 1 DIN A4-Blatt und acht Blätter im Format 23 cm x 21 cm. Alle Blätter sind hs. beschrieben - zwei beidseitig - mit Notizen und Berechnungen, u.a. zur Mathematik der Babylonier. Eines der DIN A5-Blätter zeigt verso einen masch. Schlußabsatz und eine Unterschrift von Ludwig Häntzschel, einem Göttinger Antiquar. OB 1-9-5 enthält acht Blätter im Format 23 cm x 21 cm. Alle Blätter sind hs. beschrieben. Mehr als die Hälfte des Textes ist durchgestrichen. OB 1-9-6 enthält vier hs. Blätter im Format 23 cm x 21 cm, eines davon beidseitig beschriftet, ein DIN A5-Blatt mit Berechnungen, das verso die obere Hälfte des masch. Briefes aus OB 1-9-4 zeigt und zwei DIN A4-Blätter eines masch. Durchschlags. Außer dem Blatt mit der Berechnung und einem Blatt mit der Überschrift "Quadratische Gleichungen" ist der Text ausgestrichen. OB 1-9-7 enthält drei durchnumerierte Seiten (1-3) eines hs. korrigierten masch. Durchschlags. Hs. ist als Titel vermerkt: "Bemerkungen zu 'Das math. Denken d. Antike". Ob 1-9-8 enthält einen Ausschnitt aus der Zeitschrift Quick vom 19.2.1950, einen masch. Brief von E.M. Bruins vom 8.8.1957 und ein DIN A4-Blatt Zeichenpapier mit einer Zeichnung. Bei OB 1-9-9 handelt es sich um drei DIN A4-Blätter mit hs. korrigierten masch. Durchschlägen von zwei Rezensionen: 1) von H. Hermes Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit von 1961 und 2) H. Beck, Möglichkeit und Notwendigkeit von 1961.

    Bruins, E. M. (Evert M.)
    Häntzschel, Ludwig
    Sander, Friedrich, 1889 -
    Schneider, K.
    Quick (München, Deutschland)
    Umfang: 9 Stücke (44 Bl.)
    Bestellsignatur: PAKN, OB (Oskar Becker), OB 1-9
    OB 1-10 - Pyramiden - [ca. 1960]
    OB 1-11 - Aufsätze und Rezensionen - [ca. 1962]
    OB 1-12 - Galen, Einführung in die Logik - [ca.1965]
    Box 2
    Box 3
    Box 4
    Box 5
    Box 6
    Box 7
    Box 8
    PAKN, RC Rudolf Carnap
    PAKN, PF Paul Feyerabend
    PAKN, GG Gerhard Gentzen
    PAKN, HJ Hans Jonas
    PAKN, WK Wilhelm Kamlah
    PAKN, VK Viktor Kraft
    PAKN, GK Georg Kreisel
    PAKN, PL Paul Lorenzen
    PAKN, HR Hans Reichenbach
    PAKN, BT Bruno Thüring
    Deposita
    Sozialwissenschaftliches Archiv
    Universitätsarchiv