zwei Manuskripte, hs. Notizen und einen hs. ergänzten masch. Lebenslauf (PF 5-1-1), der auf ca. 1992 zu datieren ist. Bei PF 5-1-2 handelt es sich um ein Kurztyposkript von zwei Seiten mit dem Titel "Relativism as a Docrine and as a Way of Life". Feyerabend hat hs. vermerkt: "incomplete". PF 5-1-3 besteht aus vier Typoskripten mit den Titeln "Gods and Atoms", ""Achilles' Complaint", "Parmenides" und "Antilogike", die auf den Zeitraum 1989-1990 zu datieren sind. Feyerabend hat sie als Kapitel für das geplante Buch "Conquest of Abundance" gekennzeichnet. PF 5-1-4 enthält hs. Aufzeichnungen zum Atomismus. Im einzelnen handelt es sich um Notizen zu Galileis Atomtheorie (in Kopieform), zu atomistischen Vorstellungen im den Naturwissenschaften des 19. Jahrhunderts, zum Atomismus in der Antike und zum Bellschen Theorem. Große Teile der Aufzeichnungen in PF 5-1-4 sind auf der Rückseite der Kopie eines Typoskriptes zum Thema der Ökologie geschrieben, das nicht von Feyerabend selbst stammt. Die beiden Blätter mit den Aufzeichnungen zum Bellschen Theorem sind verso die Kopien von zwei Seiten aus einem englischsprachigen Typoskript, das auch nicht von Feyerabend selbst stammt. Beim letzten und beim viertletzten Blatt handelt es sich verso um hs. korrigierte Seiten eines Feyerabendschen Manuskriptes, das den Kürzel "abundance" trägt. Das drittletzte Blatt ist verso eine Druckseite, vermutlich aus einer philosophischen Zeitschrift, das vorletzte Blatt ist verso eine Seite aus einem englischsprachigen Typoskript, möglicherweise von Grazia Borrini, zu Fragen der Weltgesundheit.
Borrini, Grazia Feyerabend, Paul K., 1924- |